Verlauf
Dieses Fenster zeigt eine Liste aller versendeten Nachrichten an. Falls ein Mailing nicht abgeschlossen werden konnte (z. B. falls Ihr SMTP-Server die Anzahl der pro Zeiteinheit versendeten Nachrichten begrenzt) ist es hier möglich, das Versenden am Zeitpunkt des Abbruchs fortzusetzen. Es werden also nur Nachrichten an jene Empfänger versendet, die diese bis zum Abbruch des Versendens noch nicht erhalten haben.
Jedes Mailing wird mit dem Sendedatum, dem Namen der Liste an welche die Nachricht gesendet wurde und dem Betreff gespeichert.
Klicken Sie auf den Vorschau-Button (oder wählen Sie diesen Befehl mit der rechten Maustaste), um die für diesen Eintrag versendete Email anzuzeigen.
Die Adressenliste zeigt eine Liste aller Adressen, an die die Nachricht gesendet wurde. Alle Adressen, an die die Nachricht erfolgreich gesendet wurde, werden in grün angezeigt, während rot markierte Einträge diejenigen sind, an die die Nachricht nicht erfolgreich versendet werden konnten.
Der Log-Button zeigt ein Sende-Log, welches den Dialog mit dem SMTP-Server (oder mit den Zielservern im Falle eines Direktversands) wiedergibt.
Falls eine oder mehrere Adressen nicht im Mailing
berücksichtigt wurden, zeigt die letzte Spalte der Liste (für
unvollständige Einträge) den
Button. Mit einem Klick darauf wird das ursprünglich geplante
Mailing mit den aktuellen Sendeoptionen abgeschossen, so wie sie unter Senden angegeben sind. Die Nachricht
wird an alle Empfänger gesendet, die diese bis jetzt noch nicht
erhalten haben (die roten Adressen im Adressenlistenfenster).
Einträge im Verlauf können gelöscht werden, indem sie ausgewählt werden (benutzen Sie die Strg-Taste auf der Tastatur, um mehrere Elemente gleichzeitig auszuwählen oder benutzen Sie Shift, um eine Gruppe auszuwählen) und indem Sie anschliessend auf Einträge löschen klicken.
Adressen die die Nachricht empfangen bzw. noch nicht empfangen haben könne in eine Textdatei exportiert werden. Verwenden Sie hierzu die Exportiere zugestellte und Exportiere nicht zugestellte Buttons. Der Export nicht zugestellter Adressen kann auch dazu verwendet werden, um die Liste von ungültigen Adressen zu bereinigen: Sie können hierzu später die Datei importieren und die Optionen zum Empfernen oder Abmelden von Adressen verwenden.
Wann ist es sinnvoll, die History-Funktion zu nutzen? Ein Mailing über den Verlauf zu beenden ist eine gute Möglichkeit, SMTP-Servereinschränkungen zu umgehen, die ansonsten das Senden von vielen Nachrichten innerhalb eines kurzen Zeitraums unmöglich machen. SMTP-Servereinschränkungen könnten derart sein, dass trotz der Einstellungen in Erweiterte Einstellungen unter Senden die Durchführung des kompletten Mailings in einem einzigen Schritt nicht möglich ist. Z.B. könnte es eine Situation geben, in der Sie mit einem Server arbeiten, der nicht mehr als 50 Nachrichten pro Stunde erlaubt. Bei einer Verteilerliste mit 100 Adressen kann so nur die erste Hälfte der Nachrichten im ersten Durchgang gesendet werden. Erst nach einer Pause von einer Stunde kann das Mailing abgeschlossen werden, indem Sie das Verlauf-Fenster nutzen. Das Exportieren nicht zugestellter (roter) Adressen kann auch nützlich sein, um die Liste von ungültigen Adressen zu bereinigen. |